Germanischer Lloyd
Leistungen:
Service Development, Nutzer-Mietermanagement
BGF:
ca. 50.000 m²
Bauherr:
Germanischer Lloyd / Quantum
Termine:
Fertigstellung 2011
Architekten:
gmp Architekten, Jan Stürmer, Citterio
Vergabeverfahren:
GU-Vergabe
Als eines der ersten Großprojekte in der Hamburger HafenCity entstand am Brooktorkai die Firmenzentrale des Germanischen Lloyd – heute GL SE. Die Projektentwicklung umfasst drei Gebäudekomplexe, die nahezu zeitgleich durch drei Generalunternehmer realisiert wurden. Die Planung stammt von gmp Architekten, Jan Stürmer und Citterio.
Die besondere Herausforderung dieses Projektes lag in der Gründung des Sockelgeschosses auf einem ehemaligen Hafenbecken, das gleichzeitig als Teil des Hochwasserschutzkonzeptes dient. Mit rund 50.000 m² BGF bietet das Ensemble moderne Büroflächen, einen großzügigen Gastronomie- und Fitnessbereich sowie einen Wohnturm. Dabei wurden die hohen Anforderungen an den Schallschutz der HafenCity besonders berücksichtigt.
Die Firmenzentrale bündelte rund 1.600 Mitarbeitende, die zuvor auf 14 Standorte verteilt waren. Das städtebaulich markante Ensemble zeichnet sich durch eine offene, flexible Bürostruktur und eine präzise Materialwahl aus. Die Turmbauten mit eigenständigen Eingangsbereichen setzen dabei städtebauliche Akzente.
Die Optionsflächen des Germanischen Lloyd wurden durch externe Partner vermietet und von WBRE im Rahmen des Service Developments sowie Nutzer- und Mietermanagements umfassend betreut.