Klinikum Schwabing

Leistungen:
Service Development

Bauherr:
RMCB GmbH

Architekt:
Braun Architekten GmbH

BGF:
ca. 18.000m²

Termine:
-

Vergabeverfahren:
-

Das „Schwabinger Krankenhaus“ hat eine lange Tradition: Das Klinikum wurde bereits zwischen 1904 und 1928 nach den Plänen von Richard Schachner damals am Stadtrand von München errichtet. Das Krankenhaus München-Schwabing galt bei seiner Eröffnung als modernstes Krankenhaus der Welt und gilt heute noch als eine der vorbildlichsten Krankenhausanlagen Deutschlands.

Im Rahmen des Sanierungsumsetzungsbeschlusses der Städtisches Klinikum München GmbH (StKM) wurde die Verwaltung beauftragt, für die frei werdenden Flächen der Klinikstandorte ein Nachnutzungskonzept für medizinnahe Nutzungen zu erarbeiten. Somit ist es auch das städtebauliche Ziel für das unter Denkmalschutz stehende Klinikareals, die Sicherung des historisch wertvollen Bestandes zu gewährleisten und innovative Maßnahmen für eine neue Nutzung im Stadtkontext zu ergreifen.

Gemeinsam mit weiteren Unternehmen wie dem Fraunhofer IAO, Stuttgart und Braun Architekten erstellte die WBRE ein Nachnutzungskonzept, das in naher Zukunft auf dem ehemaligen Klinikareal Flächen/Raum für Wohnungen und Kindertagesstätten schaffen will. Vorgesehen sind insgesamt 144 bezahlbare Wohnräume für Auszubildende und Klinikpersonal. Das Nutzungskonzept befasst sich ebenfalls ausgiebig mit dem Aspekt der Mobilität innerhalb des Areals. Hierbei wird auf  gemeinschaftlich nutzbare und ausbaubare Mobilitätsangebote gesetzt, mit dem Fokus auf ökologischer Effizienz und der Verringerung des Individualverkehrs. Ziel ist es unter anderem, Bürger für das Thema Mobilität zu sensibilisieren, sodass sie mithilfe neuer multimodaler Angebote effizient und umweltgerecht ans Ziel kommen.

Im Zuge dessen ist die Errichtung von Schnelllademöglichkeiten zwischen einzelnen Häusern geplant, um die Nutzung von Sharing-E-Fahrzeugen, darunter E-Bikes, zu ermöglichen. Das Areal eignet sich perspektivisch auch als Testfeld für autonom fahrende Shuttles, die die verschiedenen Bereiche optimal miteinander vernetzen könnten. Des Weiteren wird ein sensorgesteuertes Parkraummanagementsystem installiert, das per App die Nutzung der oberirdischen Stellplätze optimiert und die allgemeine Parkplatzsuche der Anwohner erleichtern soll. Zwischen dem Westeingang und den Häusern ist zusätzlich eine zentrale Mobilitätsachse vorgesehen, die als Erlebnisraum für innovative Mobilität und durch die energieerzeugende Oberfläche als weiterer Baustein der Außenanlagengestaltung fungiert.

Mit dieser Konzeption soll auf lokaler Ebene ein signifikanter Beitrag zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels geleistet und zur Reduzierung der durch die Gebäude verursachten CO2-Emissionen beigetragen werden. Mithilfe nachhaltiger Mobilität sowie dem Einsatz von regenerativen Energieträgern und Ressourceneffizienz wird ein nachhaltiger und zukunftsorientierter Gesundheitscampus im Stadtteil Schwabing geschaffen.